⚠️ Risiken von KI und ChatGPT in der Sozialen Arbeit – Was zu beachten ist 🧠🤖

Künstliche Intelligenz (KI) und speziell Sprachmodelle wie ChatGPT werden zunehmend auch im sozialpädagogischen Bereich diskutiert und erprobt. Sie gelten als unterstützende Tools für Reflexion, Gesprächsvorbereitung oder organisatorische Aufgaben. Doch mit ihrer Anwendung gehen ethische, datenschutzrechtliche und fachliche Risiken einher, die bislang noch wenig systematisch reflektiert wurden.

🤖 Was kann ChatGPT – und was nicht?

ChatGPT ist ein generatives KI-Modell, das auf Basis großer Textmengen Antworten, Ideen, Analysen und sogar psychologisch wirkende Gesprächsvorschläge generieren kann. Es kann z. B.:

  • Gesprächsleitfäden erstellen

  • Texte vereinfachen

  • Begriffe erklären

  • Rollen oder Perspektiven simulieren

Was ChatGPT nicht kann:

  • Echtes Verständnis von Kontext, Trauma, Beziehung

  • Persönlichkeitsstruktur oder nonverbale Dynamik erfassen

  • Verantwortlich oder haftbar handeln

  • Emotionale Sicherheit garantieren

⚠️ Hauptsächliche Risiken beim Einsatz von KI in der Sozialarbeit

RisikobereichBeschreibung / Gefahr
🔐 DatenschutzVerarbeitung sensibler Klient:innendaten auf fremden Servern
🧠 FehlinterpretationInhalte wirken plausibel, können aber faktisch falsch sein
⚖️ VerantwortungsdiffusionFachliche Verantwortung wird unreflektiert auf „die KI“ abgewälzt
🤖 Automatisierung der BeziehungGefährdung der Beziehungsqualität durch Verlagerung auf technische Ebenen
🗂️ Blackbox-ProblematikIntransparente Datenquellen und Entscheidungslogik der KI
🧑‍⚖️ Rechtliche UnsicherheitUnklare Haftungsfragen bei Beratung, Empfehlung oder Fehlinterpretation

Situation: Eine Fachkraft nutzt ChatGPT, um einen Gesprächsleitfaden für ein Kind mit Traumaerfahrung zu entwickeln. Die Formulierungen klingen stimmig – führen aber im Gespräch zur Retraumatisierung, da bestimmte Triggerwörter nicht erkannt wurden.

Problem:
Die KI generierte ohne spezifische Kontextkenntnis eine scheinbar professionelle Struktur, ohne tatsächliche fachliche Tiefe oder traumapädagogische Expertise.

🧠 Ethische Fragen: Wo sind die Grenzen?

Die Soziale Arbeit basiert auf:

  • Beziehung & Empathie

  • Professionsethik

  • Menschenwürde & Schutz vulnerabler Gruppen

  • Verantwortung & persönlicher Reflexion

KI-gestützte Systeme sind keine moralischen Subjekte – sie können keine ethische Verantwortung übernehmen.

🧭 Kritische Reflexionsfragen:

  • Wem nützt der Einsatz von KI – Klient:in oder Organisation?

  • Wessen Perspektive wird durch Algorithmen reproduziert – wer bleibt außen vor?

  • Wie kann ich verhindern, dass mein pädagogischer Blick durch maschinelle Muster ersetzt wird?

⚖️ Rechtliche Rahmenbedingungen

ThemaWas zu beachten ist
📜 DSGVOKeine personenbezogenen Daten in Cloud-basierte KI-Systeme eingeben
🧑‍⚖️ VerantwortlichkeitFachkraft bleibt für Folgen verantwortlich – auch bei KI-Unterstützung
📑 DokumentationEinsatz von KI muss ggf. im Hilfeplan oder im QM-System offengelegt werden
📡 ServerstandorteKI-Tools mit Sitz außerhalb der EU unterliegen nicht EU-Recht

📌 Tipp: Nutze KI ausschließlich mit anonymisierten Daten und nie zur direkten Beratung vulnerabler Personen!

✅ Empfehlungen für den verantwortungsvollen Einsatz

MaßnahmeNutzen / Schutzfunktion
🔒 Anonymisierung aller DatenKein Rückschluss auf Klient:innen möglich
📄 Nutzung nur für Meta-ThemenZ. B. zur Reflexion, Ideensammlung oder methodischen Vorbereitung
👥 Einsatz im Team reflektierenVier-Augen-Prinzip bei sensiblen Inhalten
🧠 Schulung zu KI & EthikSensibilisierung für Chancen und Risiken
🛡️ Keine Anwendung bei AkutfällenBei Krisen & psychischer Instabilität niemals KI verwenden
🧭 Dokumentierte EinsatzkriterienWann, wie, wofür darf KI im Arbeitsfeld genutzt werden?
FrageJa / Nein
Verwende ich ausschließlich anonymisierte Informationen?
Nutze ich KI nur zur internen Vorbereitung, nicht zur Beratung?
Kenne ich die rechtlichen Rahmenbedingungen (DSGVO etc.)?
Habe ich mich mit ethischen Implikationen auseinandergesetzt?
Kann ich alle Inhalte selbst fachlich verantworten?
Dokumentiere ich meinen KI-Einsatz im Kontext von Klientenarbeit?

Darf ich ChatGPT für Hilfepläne nutzen?
➡️ Ja, aber nur zur Strukturierung, nicht mit personenbezogenen Informationen.

Kann ich ChatGPT für Supervision oder Fallreflexion verwenden?
➡️ Ja – wenn anonymisiert und als ergänzendes Werkzeug, nicht als Ersatz für Kolleg:innen oder Supervisor:innen.

Ist ChatGPT ein Risiko bei Jugendlichen oder vulnerablen Gruppen?
➡️ Ja – insbesondere bei psychischer Instabilität, da es keine Krisensensitivität besitzt.

Gibt es datenschutzkonforme Alternativen?
➡️ Ja – einige KI-Systeme mit On-Premise-Lösungen oder DSGVO-konformer Infrastruktur werden derzeit erprobt.

🧠 KI kann helfen – aber nicht denken, fühlen oder verantworten 🧍‍♂️🤖

Der Einsatz von ChatGPT und ähnlichen KI-Systemen kann unterstützend wirken, z. B. bei Reflexion, Struktur oder Weiterbildung. Aber:

Soziale Arbeit lebt von Beziehung, Intuition und Verantwortung – keine KI kann das ersetzen.

Deshalb gilt:
🔒 Sicherheit vor Schnelligkeit
🤝 Reflexion vor Automatisierung
⚖️ Verantwortung vor Effizienz

Nur wenn diese Grundsätze eingehalten werden, kann KI ein Werkzeug werden – und kein Risiko.

Matthias Böhm
Matthias Böhm
Matthias engagiert sich in der sozialen Integration, unterstützt Menschen in schwierigen Situationen und fördert das Verständnis zwischen verschiedenen sozialen Gruppen. Sein Ansatz ist einfühlsam und zielgerichtet, wobei er besonders darauf achtet, Menschen zu motivieren und ihre Stärken zu fördern.

Blog

⚠️ Umgang mit toxischen Klienten in der täglichen Sozialarbeit

Soziale Arbeit ist Beziehungsarbeit – und nicht jede Beziehung...

🧠 Selbstschutz: Psychohygiene für Fachkräfte in sozialen Berufen

Soziale Berufe gehören zu den emotional anspruchsvollsten Tätigkeiten überhaupt....

⚠️ Toxische Menschen: Definitionen, Merkmale und was sie so herausfordernd macht

Im Alltag, im Beruf und in der sozialen Arbeit...

⚠️ Wie entsteht eine toxische Gesellschaft – und was bedeutet das für die Soziale Arbeit?

In einer Welt, in der Polarisierung, Entsolidarisierung und psychische...

🧠 Gesellschaftliche Toxizität: Realität oder Mythos?

Der Begriff „toxisch“ hat in den letzten Jahren eine...
Skip to content