Geflüchtete mit PTBS: Symptome erkennen & Hilfe ermöglichen

Unsichtbare Narben einer sichtbaren Flucht 🧠

Krieg, Gewalt, Verlust, lebensgefährliche Fluchtrouten – viele geflüchtete Menschen haben extrem belastende Erlebnisse hinter sich. Doch selbst in Sicherheit enden diese Erfahrungen oft nicht. Die Erlebnisse „reisen mit“ – in Form von innerer Unruhe, Albträumen, Panikattacken oder sozialem Rückzug. Häufigste Folge: eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Doch Symptome bleiben oft unerkannt – oder werden falsch eingeordnet. Gerade in Asylunterkünften fehlt es an Kapazitäten und geschultem Personal. Dieser Artikel zeigt, wie PTBS bei Geflüchteten erkannt werden kann und welche Hilfe konkret möglich ist – für Fachkräfte, Träger und Betroffene.

Warum Geflüchtete besonders häufig an PTBS erkranken ✅

Traumatische AuslöserHäufige Erfahrungen vor und während der Flucht
Krieg und bewaffnete KonflikteBombardierungen, Schüsse, Angriffe auf Zivilisten
Verfolgung & FolterPolitische oder religiöse Verfolgung, Inhaftierung, Misshandlung
Verlust nahestehender MenschenTod von Angehörigen, Trennung von Familie und Kindern
Sexualisierte Gewalt & MissbrauchBesonders häufig bei Frauen und Kindern
Gefährliche Fluchtrouten & PushbacksErtrinken, Überfälle, Gewalt durch Schleuser oder Grenzpolizei
Unsicherheit im AufnahmelandAngst vor Abschiebung, Isolation, retraumatisierende Unterbringung

💡 PTBS ist eine gesunde Reaktion auf eine ungesunde Situation – doch ohne Hilfe kann sie chronisch werden und ganze Lebensbereiche beeinträchtigen.

Typische Symptome von PTBS bei geflüchteten Menschen 🧠

PTBS äußert sich in verschiedenen Bereichen – psychisch, körperlich und im Verhalten. Besonders bei geflüchteten Personen werden Symptome jedoch häufig übersehen oder missinterpretiert, etwa als „Integrationsverweigerung“, „Unzuverlässigkeit“ oder „Apathie“.

Klassische Symptomgruppen:
🧨 Wiedererleben
– Flashbacks, Albträume, Erinnerungsfetzen
– Überwältigende Emotionen beim Auslöser (z. B. Geräusche, Bilder)

🛑 Vermeidung
– Rückzug von Menschen und Orten
– Weigerung, über das Erlebte zu sprechen

🚨 Übererregung
– Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme
– Schreckhaftigkeit, Wutausbrüche, Reizbarkeit

🪞 Negative Veränderungen im Denken & Fühlen
– Schuldgefühle, Hoffnungslosigkeit, Entfremdung
– Gefühl von Leere oder innerem „Abgestorbensein“

💡 Viele Symptome wirken alltagsfern oder widersprüchlich – darum braucht es geschulte Fachkräfte mit traumasensibler Haltung.

Wie erkennen Fachkräfte eine mögliche PTBS? 🔍

Hinweis im AlltagWas dahinterstecken kann
Jemand ist oft nicht ansprechbar oder abwesendDissoziation oder Vermeidung
Rückzug aus GruppenangebotenAngst vor Kontrollverlust oder Überforderung
Aggressives oder unberechenbares VerhaltenÜbererregung, innere Hilflosigkeit
Klagen über körperliche Beschwerden ohne BefundSomatisierung psychischer Belastungen
Schwierigkeiten mit Konzentration und SpracheTrauma-Folgestörung statt Sprachunwille

💡 Tipp: Nicht bewerten, sondern beobachten und dokumentieren – und mit niedrigschwelligen Gesprächsangeboten Vertrauen aufbauen.

Was ist jetzt zu tun? Wege zur Hilfe für geflüchtete Menschen mit PTBS 🛠️

Wichtigster Grundsatz: Sozialarbeit kann keine Therapie ersetzen – aber sie kann Zugang schaffen, stabilisieren und begleiten.

HilfsformZiel und Wirkung
Psychosoziale Beratung (z. B. durch Sozialarbeit)Entlastung, Orientierung, Weitervermittlung
Stabilisierende GesprächeReduktion von innerem Stress, Aufbau von Vertrauen
Traumatherapie (z. B. EMDR, Gesprächstherapie)Bearbeitung des Traumas durch Fachpersonen
Gruppenangebote & kreative MethodenNonverbaler Ausdruck, Verbindung, Ressourcenaktivierung
Krisenintervention bei akuter BelastungSoforthilfe und Schutz, ggf. Kontakt mit psychiatrischen Diensten

💡 Trauma braucht Zeit und Verlässlichkeit – wechselnde Ansprechpersonen, Unklarheit oder Druck verschlimmern oft die Symptome.

Rolle der kultursensiblen und traumasensiblen Arbeit 🌍

Ohne kulturelles Verständnis ist keine wirkliche Hilfe möglich. Geflüchtete erleben Trauma nicht losgelöst von Herkunft, Glaube, Sprache oder Rollenbildern.

Wichtige Elemente einer sensiblen Haltung:
– Gespräche mit Dolmetscher:innen, die geschult sind (besonders bei Trauma & Gewalt)
– Verzicht auf Zwang oder Konfrontation („Du musst erzählen…“)
– Achten auf Tabuthemen (z. B. Scham, Sexualität, Religion)
– Orientierung an den Ressourcen und kulturellen Stärken der Person
– Fragen statt Vorannahmen – und die Erzählhoheit respektieren

💡 Empathie braucht kein perfektes Sprachverständnis – aber Offenheit, Geduld und professionelle Distanz.

Unterstützungsstrukturen aufbauen – Was Einrichtungen und Kommunen tun können 🏢

StrukturmaßnahmeNutzen für geflüchtete Menschen mit PTBS
Kooperation mit psychosozialen Zentren (PSZ)Fachliche Versorgung, Weiterverweisung, Supervision für Mitarbeitende
Schulung aller Fachkräfte zu Trauma & FluchtFrüherkennung, Sicherheit im Umgang, Vermeidung von Retraumatisierung
Kontinuität in der BetreuungVertrauen und Stabilität statt ständig wechselndes Personal
Einrichtung traumasensibler RückzugsräumeSchutz bei Überforderung oder Flashbacks
Zugang zu stabiler medizinischer VersorgungEntlastung, Behandlung von Folgeerkrankungen (z. B. Depression, Schlaflosigkeit)

💡 Prävention bedeutet, Strukturen zu schaffen, die Trauma nicht verschärfen – sondern Stabilität ermöglichen.

PTBS ist kein Einzelschicksal – sondern oft eine logische Folge von Flucht 🚸

Viele geflüchtete Menschen tragen schwer an den Erfahrungen, die sie gemacht haben – und sie tragen diese Belastungen in eine Umgebung, die oft überfordert ist. Die Posttraumatische Belastungsstörung ist dabei kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Ausdruck eines extremen Überlebenswillens. Damit dieser Wille nicht in Isolation, Krankheit oder Rückzug endet, braucht es: Wissen, Haltung, Struktur und Unterstützung.

✔ PTBS bei Geflüchteten ist häufig, aber behandelbar
✔ Fachkräfte können erste Anzeichen erkennen und stabilisierend begleiten
✔ Kulturelle Sensibilität und traumasensible Kommunikation sind zentral
✔ Einrichtungen und Kommunen können entscheidende Voraussetzungen schaffen

Matthias Böhm
Matthias Böhm
Matthias engagiert sich in der sozialen Integration, unterstützt Menschen in schwierigen Situationen und fördert das Verständnis zwischen verschiedenen sozialen Gruppen. Sein Ansatz ist einfühlsam und zielgerichtet, wobei er besonders darauf achtet, Menschen zu motivieren und ihre Stärken zu fördern.

Blog

5 kreative Methoden, um Vertrauen in den ersten 10 Minuten aufzubauen 🤝✨

Vertrauen entsteht schneller, als du denkst – wenn du...

Psychische Erste Hilfe für Geflüchtete nach einem Abschiebebescheid 🧠✈️

Zwischen Schock, Angst und Ohnmacht 🕳️💔 Ein Brief. Ein Satz....

Kultursensible Trauerbegleitung in Asylunterkünften 🕊️🏠

Wenn Worte fehlen und der Schmerz bleibt 🖤🌍 In Asylunterkünften...

Wenn kein Dolmetscher da ist 🗣️🚫

Kommunikation ohne Worte – geht das überhaupt? In der sozialen...

Trauma durch Bürokratie? 🗂️🧠

Wenn Formulare verletzen und Schweigen laut wird 📄🤐 Behörden, Formulare,...
Skip to content