Inhaltsübersicht
Zwischen Integration, Asylrecht und Trauma-Begleitung: Die Rolle von Sozialarbeiter:innen in der Arbeit mit Geflüchteten
Die Flüchtlingshilfe ist ein hochaktuelles und gleichzeitig äußerst komplexes Arbeitsfeld in der Sozialen Arbeit. Sozialarbeiter:innen übernehmen hier zentrale Aufgaben im Spannungsfeld von humanitärer Verantwortung, rechtlicher Vorgabe und psychosozialer Unterstützung. Sie begleiten Menschen, die oft Krieg, Gewalt oder Verfolgung erlebt haben, beim Ankommen in einer neuen Gesellschaft – und müssen dabei fachlich, interkulturell und emotional besonders kompetent handeln.
🌍 Zielgruppe: Wer braucht Unterstützung?
Sozialarbeiter:innen in der Flüchtlingshilfe arbeiten mit Menschen aus vielfältigen Herkunftsländern – darunter Syrien, Afghanistan, Irak, Eritrea, Ukraine oder Somalia. Zu den Zielgruppen zählen:
Asylsuchende in Erstaufnahmeeinrichtungen
Bewohner:innen von Gemeinschaftsunterkünften
unbegleitete minderjährige Geflüchtete (UMF)
anerkannte Geflüchtete in Übergangswohnungen
besonders vulnerable Gruppen (z. B. Frauen, LGBTIQ+, traumatisierte Personen)
🧾 Aufgaben von Sozialarbeiter:innen in der Flüchtlingshilfe
Die Aufgaben sind vielschichtig und reichen von Alltagshilfen bis zur rechtlich fundierten Begleitung:
1. Alltagsorientierte Sozialberatung
Unterstützung bei Formularen, Anträgen, Behördenbriefen
Orientierung im Sozialleistungssystem (AsylbLG, SGB II/XII)
Hilfe bei Einschulung, Krankenversicherung, Jobcenter
Vermittlung in Sprachkurse, Bildungs- und Freizeitangebote
2. Begleitung im Asylverfahren
Aufklärung über Rechte & Pflichten im Asylprozess
Vorbereitung auf Anhörungen beim BAMF
Koordination mit Anwält:innen, Dolmetschenden, Verfahrensbeiständen
Organisation von Dolmetscherleistungen & Übersetzungen
3. Psychosoziale Unterstützung
Gesprächsangebote bei emotionaler Belastung, Angst oder Depression
Vermittlung an therapeutische Hilfen (z. B. trauma-spezialisierte Zentren)
Empowerment & Stärkung der Selbstwirksamkeit
Krisenintervention bei Eskalationen oder Suizidgefahr
4. Netzwerkarbeit & Kooperation
Zusammenarbeit mit Ausländerbehörden, Sozialämtern, Jobcentern
Trägerkoordination bei Wohnraum- oder Arbeitsvermittlung
Teilnahme an Runden Tischen, Fallkonferenzen, Netzwerktreffen
⚖️ Rechtlicher Rahmen & systemische Herausforderungen
Ein fundiertes Wissen im Asyl- und Aufenthaltsrecht ist unerlässlich – z. B. über:
§ 60a AufenthG (Duldung)
§ 25 Abs. 1–5 AufenthG (Aufenthaltstitel)
Dublin-Verfahren
Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung
Zugang zu Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
Typische Herausforderungen:
Bereich | Problematik |
---|---|
Unklarer Aufenthaltsstatus | erschwert Zugang zu Hilfen und Wohnraum |
Traumatische Vorerfahrungen | hohe Belastung, oft ohne Therapiezugang |
Sprachbarrieren | erschweren Kommunikation, Missverständnisse möglich |
Stigmatisierung & Rassismus | gesellschaftliche Ausgrenzung, Diskriminierung |
Bürokratie & Überregulierung | hoher Zeitaufwand für Sozialarbeitende |
Kompetenz | Bedeutung |
---|---|
Interkulturelle Sensibilität | Verständnis für Herkunft, Religion, Lebensrealitäten |
Rechtskenntnis (Asyl, Aufenthalt, Sozialrecht) | um gezielt zu beraten und zu begleiten |
Belastbarkeit & Selbstfürsorge | bei häufig hoher psychischer Beanspruchung |
Empowerment-Ansatz | Ressourcenorientierung statt Defizitfokus |
Netzwerkkompetenz | Vermittlung, Kooperation, Multiprofessionalität |
Erstaufnahmeeinrichtungen
Gemeinschaftsunterkünfte / Wohnheime
Beratungsstellen für Migration & Integration
Jugendhilfeeinrichtungen (bei UMF)
Mobile Sozialdienste / Streetwork
Integrationslotsenprojekte
Träger der freien Wohlfahrtspflege (z. B. Diakonie, Caritas, AWO)
🌱 Chancen der Flüchtlingshilfe für Fachkräfte
Sinnstiftende Arbeit mit unmittelbarer Wirkung
Abwechslungsreicher Alltag mit hoher Verantwortung
Interkulturelle Lernerfahrung & Persönlichkeitsentwicklung
Möglichkeit, gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten
Einsatz moderner digitaler Tools (z. B. Bewohnermanager, Übersetzungsapps)
💬 Viele Fachkräfte berichten: „Ich habe in keinem anderen Feld so viel gelernt – über andere, aber auch über mich selbst.“
✅ Sozialarbeit in der Flüchtlingshilfe – komplex, fordernd und unverzichtbar
Die Flüchtlingshilfe gehört zu den sensibelsten und dynamischsten Bereichen der Sozialen Arbeit. Sozialarbeiter:innen agieren hier als Brückenbauer:innen, zwischen Herkunft und Zukunft, zwischen Hilfe und Recht, zwischen Trauma und Integration.
Wer in diesem Feld arbeitet, braucht Haltung, Mut und Fachlichkeit – und wird mit echter Wirksamkeit belohnt.
Mehr Menschlichkeit. Mehr Verantwortung. Mehr Vielfalt.