Barrieren im Zugang zu sozialen Diensten abbauen

Verständnis der Barrieren im Zugang zu sozialen Diensten Der Zugang zu sozialen Diensten kann durch verschiedene Barrieren erschwert werden, die...

Yoga und Meditation: Kurse für psychisches Wohlbefinden

Psychisches Wohlbefinden als Schlüssel zur nachhaltigen Betreuung Soziale Einrichtungen tragen eine wichtige Verantwortung für das ganzheitliche Wohlbefinden der Menschen, die sie betreuen. Der Fokus liegt...

Stressbewältigung für Bewohner sozialer Einrichtungen

Rechtlicher Rahmen zur Stressbewältigung Soziale Einrichtungen sind gesetzlich dazu verpflichtet, das Wohlbefinden der Bewohner:innen zu fördern. Diese Förderung geht über die rein körperliche Pflege hinaus...

Wohlbefinden durch Bildung: Die Verbindung verstehen

Wohlbefinden als ganzheitliches Konzept Das Wohlbefinden ist ein zentraler Aspekt in sozialen Einrichtungen und umfasst verschiedene Dimensionen, die zusammen eine stabile und gesunde Lebensführung ermöglichen....

Psychisches Wohlbefinden im Winter: Tipps und Unterstützung

Erhöhung des Bewusstseins für saisonale affektive Störungen (SAD) Definition und Symptome Die saisonale affektive Störung (SAD) ist eine Form der Depression, die in den dunklen Wintermonaten...

Feiertagsarbeit und Inklusion in sozialen Einrichtungen: Recht & Praxis

Freiwilliges Engagement und Ehrenamt in der Weihnachtszeit Die Weihnachtszeit bietet eine hervorragende Gelegenheit für soziale Einrichtungen, das freiwillige Engagement und Ehrenamt zu fördern. In vielen...

Kulturelle Vielfalt erleben: Themenwochen

Rechtlicher Rahmen für kulturelle Themenwochen in sozialen Einrichtungen Antidiskriminierungsgesetz (AGG) Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) legt fest, dass alle Formen von Diskriminierung in sozialen Einrichtungen zu vermeiden...
Skip to content